Für den aktuellen VW Passat (B9) Variant ist ab sofort das KW V3 Gewindefahrwerk erhältlich. Das aus Edelstahl bei KW automotive in Fichtenberg auftragsbezogen gefertigte Gewindefahrwerk verleiht dem VW Passat eine ausgezeichnete Balance aus gesteigerter Fahrdynamik und Abrollkomfort in Verbindung mit einer maximalen Tieferlegung. „Bei unseren reinen Straßenanwendungen wie etwa dem KW V3 Gewindefahrwerk legen wir das Fahrwerk immer so straff wie nötig und so komfortabel wie möglich aus“, sagt KW Brand Manager Florian Johann. „Wir setzen deshalb auf progressive Fahrwerkfedern und unsere zweistufig aufgebauten Druck- und Zugstufenventile.“ Beim KW V3 Gewindefahrwerk mit seiner Mehrventiltechnologie bestehen die Druck- und Zugstufenventile immer aus einem fest vorkonfigurierten Highspeed-Ventil und einem einstellbaren Lowspeed-Ventil. Bei langen Bodenwellen oder Kurvenfahrt auf ebenem Untergrund, also langsamen Dämpferanregungen, arbeiten die KW V3 Dämpfer im Lowspeed-Bereich. Wird nun mit dem VW Passat Variant auf einer unebenen Straße gefahren, entstehen durch die kurzen Bodenwellen viel höhere Kolbenstangengeschwindigkeiten im Dämpfer. Die bei der Dämpferfertigung vorkonfigurierten Highspeed-Ventile öffnen durch den stärkeren Ölvolumenstrom und der Kraftanstieg wird geringer als im Lowspeed-Bereich. Deshalb dämpft so das KW V3 Gewindefahrwerk harte Stöße sauber weg und der VW Passat Variant federt harmonisch ein. Die KW V3 Ventiltechnologie spielt diesen Vorteil auch bei einer maximalen Tieferlegung und starken Anregungen aus. Im Rahmen des Teilegutachtens deckt das KW V3 Gewindefahrwerk beim 4Motion denselben Spielraum der stufenlosen Tieferlegung ab, wie beim VW Passat mit Frontantrieb: von 35 bis 60 Millimetern an der Vorderachse und 40 bis 65 Millimetern an der Hinterachse.
Intuitiv in der Dämpfercharakteristik einstellbar
„Wem das voreingestellte Dämpfersetup im Auslieferungszustand zu komfortabel oder zu straff ist, kann mit wenigen Handgriffen das Fahrverhalten selbst weiter anpassen“, erklärt KW Brand Manager Florian Johann weiter. Mit einer höheren Zugstufe wird das Handling an der Vorderachse noch direkter, während der Abrollkomfort gegebenenfalls etwas eingeschränkt werden kann. Geringe Zugstufenkräfte steigern bei langsamer Fahrt den Fahrkomfort, während höhere Zugstufenkräfte zu einer besseren Rückmeldung führen, was das Handling angeht. Die Zugstufe ist mit 16 exakten Klicks beim KW V3 einstellbar. Höhere Druckstufenkräfte beziehungsweise eine härtere Druckstufe an der Vorderachse sorgen für eine noch direktere Lenkung. Der VW Passat wird lenkpräziser und das Handling aggressiver. Eine weichere Druckstufe macht das Lenkverhalten viel gutmütiger. An der Hinterachse wirken höhere Druckstufenkräfte dem Übersteuern entgegen. Auch wird der Passat bei Richtungswechseln stabiler. Eine weichere Einstellung lässt das Heck des Variant viel mehr mitlenken. Mit zwölf Klicks kann die Druckstufe angepasst werden. Bei Bestellung des KW Gewindefahrwerks muss darauf geachtet werden, ob das Fahrwerk für einen VW Passat mit Allradantrieb oder mit Frontantrieb bestimmt ist. Für den Variant mit Plug-in-Hybrid ist das Gewindefahrwerk noch nicht erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung des aus Edelstahl gefertigten KW V3 Gewindefahrwerks für den VW Passat Variant beginnt bei 2.190 Euro. Mehr unter www.kwsuspensions.de